Aktuelles

Netzwerk-Basistreffen am 07. Oktober im Kulturbahnhof
mit Schwerpunktthema Igel
„Igel sind nicht nur niedlich, sie sind auch wichtig für die Biodiversität – doch ihr Lebensraum wird immer knapper“, erklärt Ulrike Sandmann, Sprecherin des Netzwerks Artenvielfalt Overath. „Wir möchten zeigen, wie alle mit einfachen Mitteln etwas für den Schutz dieser Tiere tun können.“ Unter diesem Schwerpunkt lädt das Netzwerk alle Interessierten herzlich zum nächsten Basistreffen ein.
Kurzvortrag von Petra Noll (Nabu Waldbröl): Die Expertin Petra Noll gibt eine kurze Einführung in das Verhalten und die Biologie des Igels. Im Anschluss informiert sie darüber, was jede und jeder für den Schutz der stacheligen Gartenbewohner tun kann: – Wie kann ich meine Umgebung und meinen Garten igelfreundlich gestalten? – Was kann ich tun, um Igeln zu helfen? – Worauf sollte ich im Herbst und Winter besonders achten?
Danach gibt es ausreichend Zeit für Fragen und den Austausch unter den Teilnehmenden. Auch stellt das Netzwerk Artenvielfalt Overath neue Projekte vor und freut sich auf Anregungen und Ideen aus der Runde.
Termin: Montag, 7. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kulturbahnhof Overath
Kontakt für Rückfragen: Ulrike Sandmann
netzwerk@artenvielfalt-overath.de
02204-71223

Overather Pflanzentauschbörse
Am 19.10.2025 von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
auf dem oberen Schulhof der GGS in Steinenbrück, Römerstraße 7 – 9
Zur Pflanzentauschbörse lädt die Bürgerwerkstatt Umwelt und Klimaschutz Overath ein. Mitgebrachte Pflanzen, Sämereien, Setzlinge, Ableger etc. werden auf dem oberen Schulhof der Grundschule Steinenbrück getauscht oder verschenkt. Verkaufen ist verboten.
Wir tauschen Pflanzenüberschuss vom Jäten, vom ‚Aufräumen‘ auf dem Balkon oder im Garten gegen andere Pflanzen. Tipps zum richtigen Standort, zu Pflege etc. und nette Gespräche rund ums Gärtners sind ganz umsonst.
Auch, wer (noch) keine eigenen Pflanzen hat, ist willkommen, denn vieles gibt es geschenkt. Ideal ist diese Veranstaltung z.B. auch für Personen, die einen Garten oder Balkon neu bestücken möchten, oder etwas Grünes für ihre Fensterbank brauchen.
Diese Art des Pflanzenerwerbs ist nachhaltig und wirkt sich positiv auf Insekten und Bodenlebewesen aus: ‚Gebrauchte‘ Pflanzen sind an das Klima im Bergischen angepasst. Vor allem aber sind sie ohne Gifte.
Das ist gut für Insekten und andere Tiere!
Pflanzen aus Gartencentern und Supermärkten werden oft im großen Stil unter massivem Einsatz von Pflanzen- und Pilzgiften gezüchtet, die dann über Blüten, Nektar und Pollen in den Körper von Tieren und manchmal auch von Menschen gelangen.

Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Liersam, Overath-Marialinden
Am 06. Juli fand im Bürgerhaus die Auftaktveranstaltung für das neue Netzwerk Artenvielfalt Overath statt.
Nach einem informativen Vortrag durch Frau Hoppen vom Naturgarten e.V. zum Thema „Was schert mich die Blattlaus“ fand eine erster Austausch statt, bei dem viele tolle Ideen gesammelt wurden.
Einige der Netzwerkpartner waren mit Info-Material vor Ort und man konnte sich kennenlernen.
Wir danken allen Akteuren, und allen Interessierten, die zu der gelungenen Auftaktveranstaltung beigetragen haben. Nun geht es weiter!