Links / Partner

Die Biologische Station Rhein-Berg setzt sich für die Artenvielfalt ein. Sie zu erhalten und die biologische Vielfalt zu vermitteln zählt zu ihren vorrangigen Aufgaben. Sie ist Ansprechpartner für Umgestaltungsmaßnahmen im öffentlichen Raum, in Kitas, Schulen und Firmen.
Möchten Sie Kontakt mit der Biologischen Station Rhein-Berg aufnehmen, wenden Sie sich bitte an:
Frau Cornelia Lösche
Tel 0 22 05 – 94 98 94 0
Fax 0 22 05 – 94 98 94 99
www.BioStation-Rhein-Berg.de
Rhein-Berg@BS-BL.de

Der NaturGarten e.V. engagiert sich für die nachhaltige Gestaltung naturnaher Gärten und Grünflächen. Er unterstützt dabei, die biologische Vielfalt zu fördern. Neben der Vernetzung unterschiedlicher Akteure werden Publikationen herausgegeben, Tagungen und Ausbildungskurse organisiert.
Möchten Sie Kontakt zum NaturGarten e.V. aufnehmen, wenden Sie sich bitte an:
Naturgarten e.V.
Verein für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung
Bundesgeschäftsstelle
Hinter Hoben 149
53129 Bonn
Tel. 0228-29971300
www.naturgarten.org
geschaeftsstelle@naturgarten.org

Der Ortsteil Marialinden hat vor einigen Jahren Marialinden unter dem Motto Marialinden NaturNah eine eigene Bürgerinitiative bekommen, die sich mit Aktivitäten und Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt einsetzt.
Möchten Sie Kontakt aufnehmen, wenden Sie sich bitte an:
Bürgerinitiative Marialinden NaturNah
info@marialinden-naturnah.de
www.marialinden-naturnah.de

Der Rheinisch-Bergische Naturschutzverein (RBN) wurde 1975 in Overath gegründet als Reaktion auf massive Baumfällungen rund um die dortige Kirche. Der Verein sammelte später 23 000 Unterschriften gegen den Bau einer
Autobahn quer durch das Bergische, an Heiligenhaus vorbei. Die Autobahn kam nicht, der RBN wurde zur Stimme des Naturschutzes im Bergischen Land.
Vereinssitz ist die frühere Volksschule im Sülztal, Höhepunkt für die über 700 Mitglieder das jährliche Apfelfest Ende September.
Arbeitskreise u.a. Krötenschutz, Botanik/Obstbaumschnitt, Naturgarten.
Möchten Sie Kontakt zum RBN aufnehmen, wenden Sie sich bitte an:
Rheinisch-Bergischer Naturschutzverein
Schmitzbüchel 2
51491 Overath
info@bergischer-naturschutzverein.de
www.bergischer-naturschutzverein.de (dort Kontaktdaten zu den Arbeitskreisen)

Die knapp 1000 Mitglieder der Kreisgruppe des BUND arbeiten seit 1982 rein ehrenamtlich zu den Themen: Baumschutz (Streuobstwiesen, Wald/Forst, Stadt), Landwirtschaft und Ernährung, Gewässer und Artenvielfalt. Der BUND hat seinen Sitz im Heideportal Turmhof, Rösrath, und betreut dort die Ausstellung zur Wahner Heide sowie die Heidebibliothek.
Exkursionen, Workshops, Infoveranstaltungen und Kindergruppen werden für die Öffentlichkeit angeboten.
Möchten Sie Kontakt zum BUND aufnehmen, wenden Sie sich bitte an:
BUND Rheinisch-Bergischer Kreis
Heideportal Turmhof
Kammerbroich 67
51503 Rösrath
info@bund-rbk.de
www.bund-rbk.de

Der Kreisverband NABU Rhein Berg e.V. ist aktiv für den Naturschutz vor Ort unterwegs und zwar Leichlingen, Burscheid, Wermelskirchen und weiteren Städten und Orten im Rheinisch Bergischen Kreis.
Der NABU ist überparteilich und neutral und setzt sich unabhängig für die Belange des Naturschutzes ein. Diese werden auch öffentlichkeitswirksam nach außen vertreten. Zur Zeit hat der NABU Rhein Berg e.V. 1226 Mitglieder, mit seit Jahren steigender Tendenz.
Unter der folgenden Webadresse erfahren Sie mehr über den Kreisverband sowie die Arbeit rund um das Thema Naturschutz:
Wenn Sie Kontakt aufnehmen möchten:
NABU Rhein Berg e.V.
Wolfstall 29
42799 Leichlingen
Ihr Ansprechpartner:
Thomas Wirtz
Geschäftsführer
Wenn Sie zur NABU Community über WhatsApp Kontakt aufnehmen möchten, folgen Sie bitte dem Link:
https://www.nabu-rhein-berg.de/bleiben-wir-in-kontakt

Wildes Lernen e.V.
Naturpädagogik für Kinder und Jugendliche – Botanik und pädagogische Fortbildungen für Erwachsene
In unseren Angeboten vermitteln wir aus verschiedenster Perspektive, dass Natur nicht ‚Welt um den Menschen herum‘ ist, sondern der Mensch selbst Teil der Natur ist, in der er sich nicht außerhalb stehend oder fremd sondern zugehörig und vertraut mit ihr fühlt. Daraus ergibt sich im besten Fall eine wertschätzende Grundhaltung gegenüber allen Lebewesen.
Wenn Sie Kontakt aufnehmen möchten:
Adresse: Katzemicher Str.45, 51491 Overath
Mail: wildes-lernen@gmx.de
Telefon: 02204-71223
Info: www.wildes-lernen.blogspot.com
Veranstaltungsorte: Lärchengarten Steinenbrück, überall im Rheinisch-Bergischen Kreis

Herkulex Team Overath
Die Herkulesstaude muss weg! Dieses Motto hatte sich das Herkulex Team Overath für das Aggerufer schon 2018 als Ziel gesetzt und seitdem wird in Overath die Herkulesstaude, auch Riesen-Bärenklau genannt, bekämpft. Seit 2022 sind auch im Sülztal ehrenamtlich arbeitende Bürger gegen diese invasive Pflanze unterwegs.
Die bis zu vier Meter hohe Pflanze gefährdet die heimische Flora und Fauna und ist eine Gefahr für Menschen und Tiere.
Das in allen Pflanzenteilen enthaltene Gift Furocumarin kann auf der Haut in Verbindung mit Sonnenstrahlen noch bis zu 48 Stunden nach dem Kontakt zu schweren Verbrennungen führen.
Wenn Sie Kontakt aufnehmen oder mehr zu den Bekämpfungsmethoden wissen möchten:

Marion Oettinger
Koordinatorin
Dr.-Wester-Straße 3
51491 Overath
Telefon: 0160-54 68 119
Mail: herkulex-overath@gmx.de

Die Projektgruppe „BICK: Artenschutz auf kirchlichen Flächen“ besteht aus 7 Helfern, die sich für die Artenvielfalt auf den kirchlichen Flächen der Pfarrei St. Walburga einsetzen.
Mit Unterstützung durch Mitarbeiter der Biologischen Station wurde ein Staudenbeet oben am Walburga Haus mit einer Reihe heimischer Wildpflanzen vorbereitet.
Im Staudenbeet wurde auch ein Käferkeller gebaut, der mit Laub und Totholz gefüllt ist. Daneben wurden außerdem Beerensträucher für die Naschhecke eingepflanzt und die Rasenfläche um die Pflanzungen werden ab sofort nicht mehr gemäht.
Wir haben noch einige weitere Ideen für das Projekt – auch an anderen Kirchorten…
Wenn Sie Kontakt aufnehmen möchten:
BICK-Projektgruppe in St. Walburga
Karl Sülz
E-Mail: Karl.Suelz@t-online.de